Verkehrsdetektion AVUS-Baustelle

Die AVUS ist mit mehr als 90.000 Kfz pro Tag die wichtigste Radiale nach Berlin. Für Baumaßnahmen mussten Verkehrsmessstellen demontiert werden. Die VMZ plante, implementierte und betrieb geeigneten Ersatz – und sorgte so dafür, dass Berliner und Besucher der Stadt dennoch über die aktuelle Verkehrslage informiert blieben.

Konversion Gaswerk Mariendorf

Aus einem ehemaligen Gaswerksgelände wird ein neues Gewerbegebiet für Berlin. Der Versorger GASAG ließ durch die VMZ untersuchen, was zu tun ist, damit auch bei Vollauslastung der Verkehr fließt. Das Ergebnis: Differenzierte Szenarien zur künftigen Verkehrsbelastung bestätigen die Machbarkeit – und liefern konkrete Handlungsempfehlungen.

Fortschreibung StEK Potsdam

Potsdam wächst. Die Verwaltung legte deshalb ein Stadtentwicklungskonzept Verkehr vor. Doch Öffentlichkeit und Politik sahen Ergänzungsbedarf – vor allem beim Modal Split und beim Szenario Nachhaltige Mobilität. VMZ Berlin vertiefte und aktualisierte auf Basis detaillierter Analysen, Bewertungen und neuer Szenarien den Plan.

Leichtathletik-WM

1.800 Athleten, 1.700 Offizielle, 3.500 Medienleute und 500.000 Zuschauer – die Weltmeisterschaft der Leichtathleten 2009 war selbst für Berlin ein Megaevent. VMZ entwickelte das dynamische Rahmenkonzept für den Verkehr rund um Olympiastadion und Innenstadt-Rundkurs während des neuntägigen Sportfests.

Sanierung der Rudolf-Wissell-Brücke

Zwei Jahre Baustelle auf der Stadtautobahn? Für viele Berliner ein Albtraum. Die VMZ Berlin ermittelte, wie der Verkehr flüssig an der Baustelle vorbeigeführt werden kann, erstellte einen Konfliktplan für Ausweichstrecken, ein Informationskonzept für die Verkehrsteilnehmer und evaluiert die Wirkungen für künftige Sanierungsmaßnahmen.

Authentifizierungsplattform E-Mobilität

In Berlin soll E-Mobilität leicht und für jeden zugänglich sein. Deshalb entwickelte und betreibt die VMZ im Auftrag des Landes Berlin die Authentifizierungsplattform für Ladeinfrastruktur. Sie ermöglicht Nutzerinnen und Nutzer von Elektromobilität einen einheitlichen und anbieterübergreifenden Zugang zu allen öffentlichen Berliner Ladeeinrichtungen.

Betrieb und Hosting

Mobilitätsdienste verarbeiten riesige Datenmengen – rund um die Uhr. VMZ betreibt und hostet solche hochverfügbaren Systeme jeder Größe auf Basis passgenauer Service-Level-Agreements. Redundante Hardware, Virtualisierungstechnologien, Kompetenz und Erfahrung unserer Systembetreuer sichern die hohe Verlässlichkeit, die Ihr Dienst verlangt.

Softwareentwicklung

VMZ entwickelt individuelle IT-Lösungen und spezifische Software etwa für Leitstellen.  Als unabhängiger Dienstleister wählen wir dabei für jede Aufgabe die optimalen Paradigmen und Technologien. Vorteil für unsere Kunden: Ihre Lösung kommt vom Konzept bis zur konkreten Umsetzung aus einer Hand.

Mobilitätsmonitor Flughafen FRA

Der Flughafen Frankfurt ist bestens vernetzt: Es gibt viele Wege, nach der Landung weiterzureisen. 16 Mobilitätsmonitore, die die VMZ im Auftrag der Fraport AG realisiert hat und betreibt, zeigen alle Anschlüsse: Fern- & Regionalbahnen, Fern- & Stadtbusse, Car- & Bike-Sharingdienste und selbst die Reisezeitdaten auf Hessens Autobahnen.

Mobilitätsmonitor Flughafen TXL

Wer in Berlin-Tegel landet, ist schnell orientiert: 18 Mobilitätsmonitore helfen Reisenden, sich zurechtzufinden. An Gepäckband, Buszugängen und Mietwagencenter liefern sie je nach Bedarf eine Karte zur Verkehrslage, ÖPNV-Fahrpläne und einen Störungsticker. Betrieben werden die Anzeigen von der VMZ – im Auftrag der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg.